Category: Werkzeugzubehör

Neuer Fuel-Schlagbohrer von Milwaukee

Neuer Fuel-Schlagbohrer von Milwaukee

Wer in der Industrie und im Handwerk arbeitet, der wird in Zukunft nicht einfach an dem neuen Schlagbohrer von Milwaukee herum kommen. Denn der Schlagbohrschrauber M18 FPD mit 5.0Ah Akku und 135 Nm gehört zur Elite der elektrischen Leistungs-Werkzeuge.

Der Werkzeug Hersteller verspricht durch die 135Nm Drehmoment eine sehr schnelle Arbeit auch unter schwersten Arbeitsbedingungen. Zusätzlich wird von einem gut durchdachten Handling und einer angenehmen Ergonomie gesprochen. Ein weiter großer Vorteil ist das geringe Gewicht des Schlagbohrers, denn er ist bei einer Größe von knapp 20cm wiegt er gerade einmal 2,5 Kg. Dieses Gewicht garantiert den Handwerker ein komfortables und handliches Arbeiten im Alltag und auch bei längeren Einsatz auf der Baustelle bzw. dem Arbeitsort.

Schlagbohrschrauber M18 FPD

Der neue Schlagbohrschrauber von Milwaukee gehört zur Fuel-Serie des Werkzeug-Herstellers. Durch die bürstenlosen Motoren die im Schrauber verbaut sind ist intensives Arbeiten über viele Jahre hinweg ohne weitere Wartungen möglich. Auch der 5.0 Ah-Lithium-Ionen-Akkus besitzt eine ausgeklügelte Technik, die vor Defekten wie Überlastung, Endladung oder Überhitzung schützt. Auch unter härtesten Bedingungen, wie beispielsweise eisige Kälte, kann das Elektro-Werkzeug eingesetzt werden. Bei einem Test hat der Schlagschrauber Problemlos bei minus 25 Grad gearbeitet. Doch nicht nur die Elektronik wurde verbessert, auch der Schutz gegen Feuchtigkeit wie Spritz und Kondenswasser wurde ausgebaut und verspricht dadurch eine noch längere Lebensdauer des Werkzeugs.

Die Details

Der neue Milwaukee Schlagschrauber verfügt über ein Zwei Gang Getriebe, dass je nach zu bearbeitenden Material gewechselt werden kann.

Je nach genutzten Gang kann in Metall und Gestein bis zu einem Durchmesser von 86 Millimeter gebohrt werden. In Holz erreicht man, mit entsprechendem Aufsatz, einen Durchmesser von satten 65 Millimeter. Aber nicht nur das 2-GangGetriebe überzeugt, auch der gut verbaute Drehmomenten-Regler lässt 24 verschiedene Einstellungen zu, die eine bestmögliche Abstimmung zwischen Dreh- und Schlagzahl des Akkuschraubers gewährleisten. Damit die Arbeit auch bei härterem Einsatz schonend vollzogen werden kann, wurde der Handgriff des Elektro-Werkzeugs mit Softgrips ausgestattet die Vibrationen dämpfen und so die Handgelenke schonen. Das Schnellspannfutter ist zwar eher Standard als Revolutionär, sei aber trotzdem erwähnt – denn so lassen sich Aufsätze schnell und problemlos wechseln und an die gegebenen Arbeitsumstände anpassen. Wenn einmal an einem schlecht ausgeleuchteten Ort oder in einer dunklen Ecke gebohrt oder geschraubt werden muss, dem hilft die unterhalb des Gehäuses befestigte LED-Lampe die den Arbeitsbereich erhellt. Was uns wirklich gut gefällt und es nicht allzu häufig gibt. Ist die Ladestandanzeige des Akku-Ladegerätes. Dieser zeigt immer genau an wie weit der Ladevorgang ist. Nicht Überlebensnotwendig, aber ein nettes Feature wie wir finden.

Der Lieferumfang des Milwaukee Schlagschraubers umfasst gleich 2 hochwertige 5.0 Ah Akkus, das Schnellladegerät mit Ladestandanzeige, ein stabiler Aufbewahrungskoffer sowie einen Halte-Clip für den Gürtel. Wer seinen Neugerät auf der Website von Milwaukee registriert erhält automatisch eine Erweiterung der Garantie auf 3 Jahre.…

Der Forstnerbohrer 0

Der Forstnerbohrer

Das arbeiten mit dem Forstnerbohrer

Der Forstnerbohrer wird besonders dann eingesetzt, wenn man in Holz Löcher mit sehr großem Umfang bohren möchte. In der Regel fangen die Forstnerbohrer ab einen Durchmesser von 10mm an und können dann, je nach Bedarf, bis über 100mm steigen.

Was ist ein Forstnerbohrer eigentlich?

Der Forstnerbohrer hat seinem Namen seinen Erfinder, Benjamin Forstner, zu verdanken der diesen im Jahr 1886 entwickelte. Eingesetzt wird er wie bereits erwähnt, immer dann wenn sehr große Löcher her müssen. Ein typisches Einsatzbeispiel ist das Sackloch in einem Balken. Dies könnte Beispielsweiße bei dem Bau eines Dachstuhls oder Carports der Fall sein. Durch die Löcher werden dann starke Bolzen miteinander verbunden damit die Einzelnen Holz Elemente einen Halt finden und stabil aufgebaut werden.

Der Unterschied zum Spiralbohrer

Der gängigste Bohrer ist der Spiralbohrer, diesen hat jeder schon einmal gesehen oder sogar benutzt. Der Unterschied hier ist, dass nur der Bohrkopf das Holz durchdringt und das Gewinde lediglich dazu dient, dass herausgebohrte Holz nach oben zu befördern. Das ganze geschieht in der Regel mit relativ geringer Drehzahl. Auch ein Vorbohren ist häufig nicht notwendig.

Der Forstnerbohrer dagegen besteht fast nur aus Schnittfläche, dass das Holz durchdringt. Hier gibt es kein Gewinde, dass das abgetragene Holz nach oben befördert. Die Arbeitsfläche des Bohrers ist mit 2 Klingen ausgestattet, die hobelähnlich fein über das Holz schneiden. Übt man nun etwas Druck aus wird das Holz langsam abgetragen und es entsteht ein kreisförmiges Loch. Das ist auch der Grund warum die Späne nach dem Arbeitseinsatz ähnlich aussieht wie nach dem Eisnatz einer Hobel.

Die richtige Anwendung Bohrers

Hier haben wir einige nützliche Tipps die helfen den Bohrer richtig einzusetzen.

Tipp 1: Wähle die richtige Drehzahl

Da wie bereits erwähnt, der Forstnerbohrer ähnlich funktioniert wie eine kreisende Hobel, macht es nur Sinn den Drehmoment bzw. die Drehgeschwindigkeit langsam einzusetzen. Stellt Ihr den Akkuschrauber oder die Bohrmaschine zu schnell ein, kann es passieren, dass der Bohrkopf anfängt zu glühen und stumpf wird. Das ist ärgerlich da gute Bohrer durchaus gutes Geld kosten können. Am besten stellt Ihr euren Akkuschrauber auf eine sehr langsame Geschwindigkeit /Drehzahl) mit hohem Drehmoment – bei dieser Einstellung ist die Kraftübertragung am geeignesten.

Tipp 2: Vorbohren

Bevor der Forstnerbohrer zum Einsatz kommt sollten Ihr unbedingt mit einem kleinen Spiralbohrer vorbohren. Denn nur dann hat der Forstnerbohrer den optimalen Halt um ein sauberes Bohr-Ergebnis zu erzeugen. Schaut man sich den Forstnerbohrer einmal genauer an, sieht man, dass er gar keine richtige Spitze, sondern eine flache Haltestellt hat. Daher ist auch unser nnächster Tipp wichtig.

Tipp 3: Beim Durchmesser beim Vorhbohren

Die Spitze des Forstnerbohrers ist unterschiedlich Groß, in den meisten Fällen aber maximal 5mm dick. Das bedeutet, dass auch der Bohrer zum Vorbohren nicht größer als 5mm sein sollte. Am besten man nimmt immer genau die Größe, wie die Dicke der Spitze des Forstnerbohrers ist.

Viel mehr gibt es zum arbeiten mit diesem speziellen Bohrer eigentlich nicht zu sagen. Ich hoffe der Beitrag hat Euch gefallen. Und nun wünsche ich Euch viel Spaß beim werkeln – auf gutes Gelingen!…